Holzblasinstrumente
Blockflöte, Flöte, Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott - sie alle gehören zur Familie der Holzblasinstrumente. Während die Flöte zu den ältesten Instrumenten der Musikgeschichte zählt, treten Klarinette und Saxophon erst später in Erscheinung. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam, nämlich den individuellen und charakteristischen Klang, den jedes dieser Instrumente besitzt. Viele Holzblasinstrumente sind fixer Bestandteil eines Sinfonieorchesters, sie musizieren aber auch in kammermusikalischer Besetzung und sind größtenteils wichtige Mitglieder der örtlichen Blasmusikvereine.
Ein Instrument mit großer Ausdruckskraft
Die Flöte ist eines der ältesten Instrumente in der Geschichte. Doch auf Knochenflöten wird schon lange nicht mehr musiziert, heute erleichtert eine Metallbauweise (Neusilber) das Musizieren. Für Fortgeschrittene und Profis gibt es auch Querflöten aus Holz, Silber, Gold oder Platin. Das Instrument ist vielseitig einsetzbar, es bietet die Möglichkeit, quer durch alle Stilrichtungen zu musizieren. Außerdem übernimmt die Flöte einen wichtigen Part im Blasmusikverein, im großen Sinfonieorchester oder in kleineren, kammermusikalischen Formationen. Die spannende Welt des Flötenspiels kann im Einzel-, Partner-, Gruppen- oder Ensembleunterricht sowie im Orchester entdeckt werden.
Trotz der Bauweise aus Metall gehört die Flöte zu den Holzblasinstrumenten
ab ca. 6 Jahren
Klassik bis Popularmusik, alte Musik, Blasmusik, Jazz und Neue Musik.
über das Anblasloch hinwegblasen, Klappen mit Fingern betätigen
Ab wann kann ich einsteigen?
Mit speziellen Kinderflöten ist der Einstieg bereits ab dem Volksschulalter möglich.
Welche Musik kann ich damit spielen?
Die Literatur der Querflöte deckt ein breites stilistisches Spektrum ab. Dies eröffnet eine Reise quer durch die Musikgeschichte – von klassischer Musik über die beliebte Filmmusik bis hin zur Blasmusik, von der Musik des Mittelalters bis hin zu neuen Spieltechniken. Einen Großteil des Repertoires lernt man als Mitglied in großen Ensembles, wie dem Musikschulorchester, schulinternen Kammermusikformationen, im Blasmusikverein oder sogar dem Jugendsinfonieorchester und der Bläserphilharmonie Burgenland kennen.
Brauche ich ein eigenes Instrument?
Das Instrument kann neu oder gebraucht angeschafft, sowie an vielen Standorten ausgeliehen werden. Da die Wahl des passenden Instruments unter anderem auch vom Alter des Kindes abhängt, wird die Kontaktaufnahme mit der entsprechenden Lehrperson vor der Anschaffung des Instruments dringend empfohlen.
Wie funktioniert die Flöte?
Die Querflöte besteht aus drei Teilen. Am Kopfstück sind die Mundplatte sowie das Mundloch verankert. Am Mittelstück und am Fußstück befinden sich Löcher, welche mit Klappen geschlossen bzw. geöffnet werden können. Beim Spielen wird die Querflöte quer zu einer Seite des Kopfes gehalten. Um einen Ton zu erzeugen, bläst man im richtigen Winkel über das Mundloch hinweg, der Luftstrahl wird geteilt, die Luft beginnt zu vibrieren und ein Ton ist zu hören.
Ist die Flöte das richtige Instrument für mich?
Wer sich noch unsicher ist, kann die Chance nutzen, das Instrument an einer Musikschule auszuprobieren! Viele Schulstandorte bieten im Sommersemester einen „Tag der offenen Tür“ oder ähnliche Veranstaltungen zum Kennenlernen verschiedener Instrumente an. Auch die individuelle Terminvereinbarung mit der Direktion und der entsprechenden Lehrperson ist möglich. Sie helfen gerne weiter und sind Ansprechpartner für alle übrigen Fragen rund um den Musikschulunterricht.
Das freche Schnabelinstrument mit einem urzeitlichen Status
Schon in der Steinzeit vor über 60 000 Jahren wurden aus Knochen erste Flöten hergestellt. Seitdem wurde die Bauweise der Blockflöte stets weiterentwickelt. Durch ihre traditionsreiche Geschichte besitzt sie eine große Bandbreite an Musiziermöglichkeiten in verschiedenen Stilrichtungen. So wird die Blockflöte nicht nur als Soloinstrument, sondern auch in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen gespielt.
Die Flöte gehört zu den ältesten Instrumenten der Welt
ab ca. 6 Jahren
Musik des Mittelalters bis zur Moderne, Folklore, Jazz, Popmusik
Hineinblasen in das Mundstück, Bedecken der Löcher mit den Fingern
Ab wann kann ich einsteigen?
Der Unterricht auf der Sopranblockflöte beginnt im Durchschnitt mit 6 Jahren. Bei entsprechender motorischer Entwicklung kann der Unterricht in Absprache mit der Lehrperson bereits vor dem sechsten Lebensjahr erfolgen.
Welche Musik kann ich damit spielen?
Die Literatur der Blockflöte ist äußerst vielfältig, das Repertoire reicht von der Musik des Mittelalters bis hin zur Moderne. Seit dem 20. Jahrhundert werden für alle Formen der Blockflöte Werke in unterschiedlichen Stilen komponiert. Von Volksmusik bis zum Jazz und zur Popularmusik ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei.
Brauche ich ein eigenes Instrument?
Für den Unterricht wird eine Blockflöte mit barocker Griffweise in guter Qualität benötigt. Der Instrumentenkauf sollte in Absprache mit der entsprechenden Lehrperson erfolgen. Auch ein höhenverstellbarer Notenständer gehört zur Grundausstattung.
Größere Instrumente, wie Tenor- oder Bassblockflöten, die für das Ensemblespiel benötigt werden, können jedoch meist in den jeweiligen Musikschulstandorten ausgeliehen werden.
Wie funktioniert die Blockflöte?
Seit dem Barockzeitalter gibt es dreiteilige Blockflöten mit Kopf-, Mittel- und Fußstück. Am Kopfstück befindet sich das Mundstück der Blockflöte, auch Schnabel genannt, welches einen schmalen Spalt beinhaltet. Bläst man in das Mundstück hinein, so wird der Luftstrom im engen Anblaskanal konzentriert auf die Anblaskante des Labiums (Klangöffnung auf der Blockflöte) geleitet, wodurch der Ton erzeugt wird. Um unterschiedliche Tonhöhen zu erzeugen, werden die Löcher der Blockflöte mit den Fingern bedeckt.
Ist die Blockflöte das richtige Instrument für mich?
Wer sich noch unsicher ist, kann die Chance nutzen, das Instrument an einer Musikschule auszuprobieren! Viele Schulstandorte bieten im Sommersemester einen „Tag der offenen Tür“ oder ähnliche Veranstaltungen zum Kennenlernen verschiedener Instrumente an. Auch die individuelle Terminvereinbarung mit der Direktion und der entsprechenden Lehrperson ist möglich. Sie helfen gerne weiter und sind Ansprechpartner für alle übrigen Fragen rund um den Musikschulunterricht.
Die facettenreiche Virtuosin
Mit der Klarinette gibt es viele Möglichkeiten, gemeinsam zu musizieren: In der Blasmusik, im Orchester oder in Jazz- und Popensembles. Sie übernimmt demnach einen wichtigen Part im Blasmusikverein, im großen Sinfonieorchester oder in kleineren, kammermusikalischen Formationen. Ihr großer Tonumfang sorgt dafür, dass die Klarinette in so vielen musikalischen Stilrichtungen zum Einsatz kommt. Die Klarinette gibt es in unterschiedlichen Größen und Bauweisen. Wie auch immer sie in Erscheinung tritt, ihr voller Ton verleiht jeder Melodie einen eigenen Klangcharakter.
Die Klarinette ist ein transponierendes Instrument - ihr Ton klingt tiefer als notiert
ab ca. 7 Jahren
Klassik, Blasmusik, Jazz, Pop
In das Mundstück mit dem Rohrblatt blasen, Finger betätigen Klappen
Ab wann kann ich einsteigen?
Das Einstiegsalter liegt im Durchschnitt etwa bei 7 Jahren, ist aber abhängig von einigen körperlichen Eigenschaften und kann daher variieren. Die zweiten Schneidezähne sollten bereits vorhanden sein.
Welche Musik kann ich damit spielen?
Auf der Klarinette sind viele Stilrichtungen spielbar. Beginnend in der Wiener Klassik bis hin zum Jazz deckt die Klarinette eine große Bandbreite an unterschiedlichen Genres ab. Einen Großteil des Repertoires lernt man als Mitglied in großen Ensembles, wie dem Musikschulorchester, schulinternen Kammermusikformationen, im Blasmusikverein oder sogar dem Jugendsinfonieorchester und der Bläserphilharmonie Burgenland kennen.
Brauche ich ein eigenes Instrument?
An vielen Musikschulen besteht, oft in Zusammenarbeit mit den örtlichen Blasmusikvereinen, die Möglichkeit zur Beschaffung eines Leihinstruments. Wer dennoch lieber auf einem eigenen Instrument musizieren möchte, sollte sich vor einem Kauf an die Lehrperson wenden, die gerne berät.
Wie funktioniert die Klarinette?
Der Klarinettenton entsteht mithilfe eines sogenannten Rohrblattes am Mundstück. Um unterschiedliche Tonhöhen zu erzeugen, öffnen und schließen die Finger die Klappen.
Ist die Klarinette das richtige Instrument für mich?
Wer sich noch unsicher ist, kann die Chance nutzen, das Instrument an einer Musikschule auszuprobieren! Viele Schulstandorte bieten im Sommersemester einen „Tag der offenen Tür“ oder ähnliche Veranstaltungen zum Kennenlernen verschiedener Instrumente an. Auch die individuelle Terminvereinbarung mit der Direktion und der entsprechenden Lehrperson ist möglich. Sie helfen gerne weiter und sind Ansprechpartner für alle übrigen Fragen rund um den Musikschulunterricht.
Ein charakterstarkes Instrument
Der Jazz ist wohl jene Musikrichtung, welche die meisten Menschen mit dem Saxophon verbinden. Doch das Rohrblattinstrument kann noch viel mehr! Mit seinem großen Klangspektrum und seinem weichen Ton kommt es nicht nur im Sinfonieorchester regelmäßig zum Einsatz, sondern hat auch einen fixen Platz in den örtlichen Blasmusikvereinen. Auch in der Popmusik ist das Saxophon oft solistisch zu hören und verleiht jeder Melodie das gewisse Etwas.
Der Name des Instruments leitet sich von seinem Erfinder, Adolphe Sax, ab
ab ca. 7 Jahren
Jazz, Pop, Rock, Klassik, Blasmusik
Hineinblasen in das Mundstück mit dem Rohrblatt, Finger betätigen Klappen
Ab wann kann ich einsteigen?
Das Einstiegsalter liegt im Durchschnitt etwa bei 7 Jahren, ist aber abhängig von einigen körperlichen Eigenschaften und kann daher variieren. Die zweiten Schneidezähne sollten bereits vorhanden sein.
Welche Musik kann ich damit spielen?
Das Saxophon wird vor allem im Jazz eingesetzt und spielt auch in der Popmusik immer wieder eine wichtige Rolle. Im klassischen Sinfonieorchester findet dieses Instrument ebenfalls Platz. Einen Großteil des Repertoires lernt man als Mitglied in großen Ensembles, wie dem Musikschulorchester, schulinternen Kammermusikformationen, im Blasmusikverein oder sogar dem Jugendsinfonieorchester und der Bläserphilharmonie Burgenland kennen.
Brauche ich ein eigenes Instrument?
An vielen Musikschulen besteht, oft in Zusammenarbeit mit den örtlichen Blasmusikvereinen, die Möglichkeit zur Beschaffung eines Leihinstruments. Wer dennoch lieber auf einem eigenen Instrument musizieren möchte, sollte sich vor einem Kauf an die Lehrperson wenden, die gerne berät.
Wie funktioniert das Saxophon?
Der Ton am Saxophon entsteht mithilfe eines sogenannten Rohrblattes am Mundstück. Um unterschiedliche Tonhöhen zu erzeugen, öffnen und schließen die Finger die Klappen.
Ist das Saxophon das richtige Instrument für mich?
Wer sich noch unsicher ist, kann die Chance nutzen, das Instrument an einer Musikschule auszuprobieren! Viele Schulstandorte bieten im Sommersemester einen „Tag der offenen Tür“ oder ähnliche Veranstaltungen zum Kennenlernen verschiedener Instrumente an. Auch die individuelle Terminvereinbarung mit der Direktion und der entsprechenden Lehrperson ist möglich. Sie helfen gerne weiter und sind Ansprechpartner für alle übrigen Fragen rund um den Musikschulunterricht.
Der menschlichen Stimme am nächsten
Von Klassik bis Pop, von Blasmusik bis zum sinfonischen Orchester musiziert die Oboe quer durch die Musikgeschichte. Der facettenreiche Klang dieses Holzblasinstruments ist unverkennbar und verleiht jeder Solopassage einen eigenen Charakter. Sie übernimmt daher auch einen wichtigen Part im Blasmusikverein, im großen Sinfonieorchester oder in kleineren, kammermusikalischen Formationen. Ihr ausdrucksvoller Ton entsteht mithilfe eines Doppelrohrblattes, das entweder gekauft oder sogar selbst „gebaut“ wird. Daher ist das handwerkliche Geschick der Oboist:innen nicht zu unterschätzen!
Das Doppelrohrblatt zum Anblasen der Oboe kann selbst gebaut werden
ab ca. 9 Jahren
Sinfonische Musik, Blasmusik, Klassik
Hineinblasen in das Doppelrohrblatt, Finger betätigen Klappen
Ab wann kann ich einsteigen?
Mit dem Oboenspiel kann ab etwa 9 Jahren begonnen werden, je nach körperlicher Reife auch schon früher. In jedem Fall sollten die vorderen zweiten Zähne bereits vorhanden sein. Spezielle Kinderoboen erleichtern den Start auf diesem Instrument.
Welche Musik kann ich damit spielen?
Abgesehen von Solostücken ist die Oboe eine gern gesehene Kammermusikpartnerin in verschiedenen Ensembles und Formationen. Sie ist aber auch unverzichtbar im großen Sinfonieorchester und gibt dort wortwörtlich den (Stimm-) Ton des Orchesters an. Auch in der Blasmusik fühlt sie sich zuhause, außerdem wagt sie Ausflüge in den Pop- und Jazz-Bereich.
Einen Großteil des Repertoires lernt man als Mitglied in großen Ensembles, wie dem Musikschulorchester, schulinternen Kammermusikformationen, im Blasmusikverein oder sogar dem Jugendsinfonieorchester und der Bläserphilharmonie Burgenland kennen.
Brauche ich ein eigenes Instrument?
An einigen Musikschulen besteht, oft in Zusammenarbeit mit den örtlichen Blasmusikvereinen, die Möglichkeit zur Beschaffung eines Leihinstruments. Wer dennoch lieber auf einem eigenen Instrument musizieren möchte, sollte sich vor einem Kauf an die Lehrperson wenden, die gerne berät.
Wie funktioniert die Oboe?
Mithilfe des sogenannten Doppelrohrblattes wird die Luft zum Schwingen gebracht und der Ton erklingt. Dazu ist auch eine gute Atemtechnik notwendig. Die Tonhöhe wird mit den Fingern auf den Klappen reguliert.
Ist die Oboe das richtige Instrument für mich?
Wer sich noch unsicher ist, kann die Chance nutzen, das Instrument an einer Musikschule auszuprobieren! Viele Schulstandorte bieten im Sommersemester einen „Tag der offenen Tür“ oder ähnliche Veranstaltungen zum Kennenlernen verschiedener Instrumente an. Auch die individuelle Terminvereinbarung mit der Direktion und der entsprechenden Lehrperson ist möglich. Sie helfen gerne weiter und sind Ansprechpartner für alle übrigen Fragen rund um den Musikschulunterricht.
Standort | Flöte | Blockflöte | Klarinette | Saxophon | Oboe | Fagott |
---|---|---|---|---|---|---|
Neusiedl am See | ||||||
Frauenkirchen | ||||||
Kittsee | ||||||
Eisenstadt | ||||||
Hornstein | ||||||
Mattersburg | ||||||
Oberpullendorf | ||||||
Deutschkreutz | ||||||
Oberwart | ||||||
Großpetersdorf | ||||||
Oberschützen | ||||||
Pinkafeld | ||||||
Rechnitz | ||||||
Güssing | ||||||
Stegersbach | ||||||
Jennersdorf |